Projektbericht
Projektbericht

Europaweite Beschaffung von Fremdpersonal und Dienstleistern (Maschinenbau)

  • Ist-Analyse der bestehenden Beschaffungsstrukturen
  • Erarbeitung eines neuen Zielkonzeptes
  • Auswahl von externem Dienstleiter: Master Vendor/Master Service Provider

In diesem Mandat wurde der HR Interim Manager von einer weltweit tätigen Konzerngesellschaft im Spezialmaschinenbau beauftragt. Ziel des Projektes: die komplette Reorganisation der europaweiten Beschaffung von Fremdpersonal und Dienstleistern. Zu den Herausforderungen des Mandats zählte, dass die benötigten Spezialkräfte weder im Unternehmen noch auf dem nationalen Arbeitsmarkt in ausreichender Anzahl zur Verfügung standen. Zudem wurden manche Spezialkräfte nur befristet gebraucht.

Im Rahmen einer ausführlichen Analyse der Ist-Situation untersuchte der Interim Manager die bestehenden Beschaffungsstrukturen und -wege. Er deckte Restriktionen und Hindernisse im Beschaffungsprozess auf und bestimmte den Bedarf für Anzahl und Art der Dienstleister. Zudem prüfte er die rechtlichen Rahmenbedingungen nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz  (AÜG) sowie für Interim-, Werk- und Dienstvertragsnehmer, auch im Ausland.

Neues Konzept: Zentralisierung der Beschaffung von Fremdpersonal

Der Interim Manager erarbeitete anschließend ein Zielkonzept, das die Beschaffung von Fremdpersonal und Dienstleistern zentralisiert. Dazu zählten unter anderem die Definition des Beschaffungsprozesses und Zuständigkeiten sowie Genehmigungsprozesse. Gleichzeitig entwarf er ein Szenario für den Übergang vom Istzustand zur neuen Vorgehensweise. Zu den Vorteilen der neuen zentralen Beschaffung zählen unter anderem die Abkürzung von Beschaffungsfristen, mehr Flexibilität und eine transparente Fremdpersonalbeschaffung. Alle Inhalte des Zielkonzeptes überführte der HR Interim Manager in Lösungen, die auch die Zustimmung der Arbeitnehmervertreter fanden.

Auswahl von Serviceprovidern

Schließlich suchte und fand der Interim Manager einen externen spezialisierten Dienstleister. Dieser wird als verlängerte Werkbank der HR-Abteilung von einem Master Vendor zu einem Master Service Provider für die Komplettbeschaffung des Fremdpersonals entwickelt.

Auftraggeber und Mitarbeitervertretung zeigten sich mit den Ergebnissen des Interimmandates sehr zufrieden. Die Reorganisation der Beschaffung von Fremdpersonal und Dienstleistern trägt nach Meinung aller Beteiligten dazu bei, die Fortentwicklung des Unternehmens zu sichern.

weiterlesen weniger anzeigen
Erstellt von Charly Kahle

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals