Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager ist vor allem auf die Leitung von Projekten zur Reorganisation und der Prozessoptimierung in HR-Organisationen spezialisiert. Er bietet Qualifikationen als Diplom-Ingenieur, HR Professional und im internationalen Management (MBA). Mit dieser Kombination entwickelt er insbesondere bei Projekten zur Prozessoptimierung eine ganz besondere Herangehensweise und schafft sehr individuell auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtete Lösungen.
Neben seiner Tätigkeit als Interim Manager und HR-Berater unterstützt er als Trainer und Coach Führungskräfte und Menschen, die sich in der beruflichen Orientierung befinden.
Der Interim Manager verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiter in Linienfunktion in internationale Energieunternehmen. 2018 machte er sich selbstständig und stellt seine Erfahrung und Expertise seinen Kunden zur Verfügung. Seine Tätigkeit ist davon geprägt, die Kundenorganisation zu befähigen, künftige Herausforderungen ohne externe Unterstützung bewältigen zu können. Somit liegt der Fokus auf Hilfe zur Selbsthilfe. Veränderungen bedürfen seiner Überzeugung nach einer inneren Motivation. Es geht also immer darum, individuelle Lösungen für das Unternehmen zu finden – und nicht darum, eine bekannte Lösung zu kopieren.
Vor dem Start seiner Selbstständigkeit war er als Direktor Personal und Service für die GAZPROM Germania GmbH, der deutschen Tochter des weltweit größten Erdgasunternehmens aus Russland, tätig. Davor baute er als verantwortlicher Personalleiter die Shared-Services-Strukturen im deutschen Teil des schwedischen Vattenfall Konzerns auf und war auch wesentlich an den Post-Merger-Projekten innerhalb der deutschen Vattenfall Gruppe nach dem Zusammenschluss von Bewag, HEW, VEAG und Laubag zu Vattenfall Europe beteiligt.
Die ersten Erfahrungen im Personalmanagement machte der Interim Manager als Assistent des Personalleiters der Bewag und als Fachbereichsleiter für die personalwirtschaftliche IT. Zuvor war der gelernte Automatisierungsingenieur mehrere Jahre als Betriebsingenieur in Kraftwerken tätig und betreute in dieser Funktion auch das Millennium-Projekt zur Jahrtausendwende zur Sicherstellung der Energieversorgung.
Seit 2015 ist er Mitglied im Beirat des Institutes für Wirtschaftspädagogik an der Universität Leipzig.