Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager macht Projektmanagement. „Nur“ Projektmanagement? Ja, das aber richtig, seit mehr als 30 Jahren. Schwerpunkte seiner Mandate und Beratungen sind die Begutachtung und Sanierung von Projekten in Schieflagen sowie der Aufbau und die Weiterentwicklung von krisenfesten projektunterstützenden Organisationen. Gerne übernimmt er die operative Leitung von geschäftskritischen komplexen Projekten und Programmen.
Seine umfassende Berater-Expertise erstreckt sich von Projektmanagement-Offices (PMO) über Projektportfoliomanagement bis hin zu interner Projektmanagement-Exzellenz. Zahlreiche Zertifizierungen, unter anderem Projektmanagement Professional, Programmmanagement Professional, Scrum Master, PRINCE 2 und ITIL, untermauern seine umfassende Methodenkompetenz.
Der Interim Manager verbindet Begeisterung für immer neue Herausforderungen mit Überzeugung für methodisches und integres Vorgehen. Mit Leidenschaft, Professionalität und Authentizität möchte er dazu beitragen, die Projektwelt für Mitarbeitende und Unternehmen ein klein wenig besser zu machen.
Von Hause aus Diplom-Kaufmann, hat er als selbstständiger und angestellter Berater, Manager und Geschäftsführer mehr als 15 Jahre lang Kenntnisse und Erfahrungen in allen Unternehmensbereichen und Führungspositionen gesammelt.
2015 machte er sich mit seiner Kernkompetenz im Programm- und Projektmanagement (wieder) selbstständig. Seitdem ist er erfolgreich vor allem als Sanierer in schwierigen Projekten unterwegs. Dabei ist er vielfältigst einsetzbar, denn unabhängig von Projektthema oder Branche ähneln sich die Fehler, die zu Projektkrisen führen, häufig sehr stark. Vor allem hier bringt der Interim Manager seine Erfahrungen und Methodenkompetenz erfolgreich ein – und liefert darüber hinaus als Externer neue Perspektiven aus der Außensicht.
Nach fester Überzeugung des Interim Managers ist erfolgreiches Projektmanagement vor allem eine Führungsaufgabe. Er selbst pflegt einen kollegialen und mitarbeiterorientierten Führungsstil mit transparenter Kommunikation. Er lässt viele Freiheitsgrade, um die Lösungskompetenz der Mitarbeitenden zu fördern, unter anderem durch agiles Arbeiten im hybriden Umfeld.
Darüber hinaus zeichnen ihn Führungswille und ‑kompetenz in einem ergebnisfokussierten Umfeld aus, wobei er den sachbezogenen Diskurs mit seinen Auftraggebern nicht scheut.