Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager ist ein ausgewiesener Experte für die Bewältigung von Problemen in Produktion und Lieferkette sowie für Produktionsstrategien, Verlagerungen, Outsourcing und Restrukturierung in der Automotive-Branche. In seine Mandate bringt er mehr als 25 Jahre Automotive-Erfahrung als Geschäftsführer, Werksleiter, Operation Manager und Produktionsleiter ein. Der promovierte Diplom-Ingenieur (Maschinenbau) verfügt außerdem über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Anwendung von Produktionssystemen wie Lean und Kaizen nach Toyota. Er ist im Mittelstand ebenso zu Hause wie im Großkonzern.
Der Interim Manager führt Unternehmen und Projekte schnell und zuverlässig aus krisenhaften Situationen. Ob Produktivitätsverbesserung, Reorganisation, Nachholbedarf im Shopfloor Management oder Lean-Methodiken: Mit Kompetenz und Erfahrung leistet er einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung seiner Auftraggeber. Er verfügt über eine hohe Methodenkompetenz im Change Management, hat Hands-on-Mentalität und ist auf dem Shopfloor präsent. Schwerpunkte seiner Produktionserfahrung liegen bei Montagen und Komponentenfertigung sowie jeglicher Form der Metall- und Kunststoffverarbeitung in Automotive und Elektrotechnik. Seit 2018 ist er im Interim Management tätig.
Der Interim Manager war mehr als zehn Jahre in Werkleitungs- und Geschäftsführerfunktionen mit bis zu 15 Direct Reports und bis zu 1.000 Mitarbeitenden tätig. Dabei trug er ganzheitliche Verantwortung für Supply Chain, Finanzen/Controlling sowie Profit and Loss. Insgesamt zehn Jahre hat er im Ausland gelebt und gearbeitet (Großbritannien, Rumänien). Dabei hat er ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz erworben.
Mit seiner schnellen Auffassungsgabe, Analytik und Methodik kann er sich zügig in jede Aufgabenstellung einarbeiten. Durch seinen verbindlichen und kooperativen Führungsstil und seine Fähigkeit zur zielorientierten Kommunikation und Einbindung der Mitarbeitenden gelingt es ihm, schnell eine hohe Akzeptanz in Führungsteams, in Belegschaften und bei Arbeitnehmervertretern aufzubauen. Hierdurch erreicht er nachhaltige Lösungen und Veränderungen.