Mehr Informationen über diesen Interim Manager
Der Interim Manager ist ein erfahrener Automotive Executive. Sein Fokus liegt auf effizienter Produktion und Kostensenkungsprogrammen. Als Geschäftsführer, Werks-, Produktions-, Transformations- oder Projektleiter übernimmt er Aufgaben mit den Schwerpunkten Produktion (Einzelfertigung, Kleinserie, Großserie) und die Planung komplexer Projekte. Effizienzsteigerungsprogramme, Reorganisationen und Restrukturierungen im In- und Ausland sind weitere Schwerpunkte.
Der Interim Manager arbeitet seit 2007 selbstständig für mittelständische Unternehmen, Private-Equity-Gesellschaften und international tätige Tier 1 und Tier 2 der Automobilindustrie, des Schienenfahrzeugbaus sowie produzierende Unternehmen diverser Branchen der Metall-, Kunststoff-, Holz- und Elektroverarbeitung. In jüngerer Vergangenheit war er mehrmals als Interim Geschäftsführer und Werksleiter in Osteuropa tätig. Er hat Einheiten mit bis zu 1.000 Mitarbeitenden und 250 Millionen Euro Umsatz erfolgreich geführt.
In seine Mandate bringt der Interim Manager die Erfahrung aus führenden Funktionen bei OEM (BMW, Daimler-Nutzfahrzeuge) ebenso ein wie eine umfassende Kompetenz bei Zulieferern wie Webasto, Magna und anderen. Er übernimmt kaufmännische und technische Verantwortung für Mitarbeitereinsatz, Produktionsausbringung, Qualität, Logistik, Investitionen, Produktanläufe und ist Verhandlungspartner der Arbeitnehmervertretungen. Er führte Gruppenarbeit und innovative Schichtmodelle ein und schloss zielsicher Betriebsvereinbarungen und Interessenvergleiche ab.
Der Interim Manager startete seine berufliche Laufbahn als Kostenplaner und Wertanalytiker im Daimler Nutzfahrzeugbau und begleitete Planungsprozesse im Rahmen einer neuen Nutzfahrzeugbaureihe. Bei BMW plante er verschiedene Fahrzeugprojekte, bevor er im Team eines Werksanlaufs Verantwortung übernahm und einen Werksversuchsträgerbau organisierte.
Später übernahm er Führungsverantwortung als Leiter Industrial Engineering und führte erfolgreich Kostensenkungsprojekte durch, bevor er in operativen Bereichen als Produktionsleiter einen Standort eines Getriebeherstellers restrukturierte, als Betriebsleiter in der Filterfertigung innovative Herstellungsprozesse implementierte und als Technischer Leiter in einem Maschinenbauunternehmen Ergebnisverantwortung übernahm. Im Magna-Konzern führte er als AGM ein Produktionswerk mit 500 Mitarbeitenden, bevor er im Rahmen einer Privatisierung ein zuvor militärisch geführtes Instandsetzungswerk mit fast 1.000 Mitarbeitenden reorganisierte und zu einem Industrie- und Dienstleistungsunternehmen transformierte.