Projektbericht
Projektbericht

Monatsabschlüsse und Kosten-/Leistungsrechnung bei einem Lohndienstleister

  • Erstellung verlässlicher Monatsabschlüsse und Optimierung der Prozesse im Rechnungswesen
  • Einrichtung Bilanz- und GuV im Navision-ERP
  • Etablierung Monatsabschlussbesprechungen auf GF/GL-Ebene mit Verantwortungsübernahme
Kaufmännischer Leiter und Controller in Industrie und Dienstleistung

Kaufmännischer Leiter und Controller in Industrie und Dienstleistung

  • Kaufmännische Leitung
  • Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Anwendungssysteme (ERP, CPM)
  • Geschäftsmodelle, Restrukturierung und digitale Transformation
Manager anfragen

Bei einem Lohndienstleiter hatte es einen Wechsel in der kaufmännischen Leitung gegeben. Zudem war das ERP-System nach einem Systemwechsel nur rudimentär nutzbar. Das Fehlen einer verlässlichen Zahlenbasis hatte das Vertrauen der Geschäftsführung in den kaufmännischen Bereich erheblich gemindert.

Das Unternehmen besteht aus zwei rechtlich selbstständigen Standorten mit rund 250 Mitarbeitern. Es ist als Lohndienstleister in der Land- und Forstwirtschaft sowie angrenzenden Geschäftsfeldern tätig.

Verlässliche Monatsabschlüsse und zweckmäßige Führungsbesprechungen

Die erste Aufgabe bestand in der Analyse der Vollständigkeit und Richtigkeit der Buchhaltungszahlen und in der Bereitstellung von aussagefähigen Monatsabschlüssen. Durch Anpassung einiger Prozesse und Konfigurationen des Enterprise-Resource-Planning-Systems Navision versetzte der Interim Manager das Unternehmen in die Lage, verlässliche Monatsabschlüsse zu erstellen. Dadurch konnte der kaufmännische Bereich das Vertrauen der Geschäftsführung zurückgewinnen. Die Einführung eines verbindlichen Terminkalenders für alle den Monatsabschluss betreffenden Aufgaben sowie dazugehörige Besprechungen von Geschäftsführung und Gruppenleitern stützte diesen Prozess.

Die Leitung der monatlichen Ergebnisbesprechungen auf GF/GL-Ebene übernahmen der Interim Manager und sein Partner. Zweck war, auch in diesem Kreis die Verantwortung der Teilnehmer für den jeweils eigenen Bereich einzufordern und zu etablieren. Zudem diente das Vorgehen dazu, Reporting-Standards auf dieser Ebene festzulegen und einzuüben.

Kosten- und Leistungsrechnung schafft Klarheit über Gewinnpotenziale

Das Unternehmen ist nach Geschäftsfeldern organisiert. Zu Beginn des Interim Mandates war nicht klar: „Wo verdienen wir Geld?“. Um diese Klarheit zu schaffen, konzipierte und implementierte der Interim Manager im ERP-System eine die Geschäftsfelder abbildende Kosten- und Leistungsrechnung. Das Grundkonzept umfasst eine moderne stufenweise Fixkostendeckungsrechnung mit Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Da Maschinen und Mitarbeiter häufig nicht nur für ein Geschäftsfeld arbeiten, beinhaltet das Modell zudem eine interne Leistungsverrechnung zu Normkostensätzen. Die Ressourcenzuordnung zu Geschäftsfeldern und Kostenstellen spiegelt die organisatorische Verantwortung.

Zusätzliche Komplexität entstand durch zwei rechtlich selbstständige Standorte, die jedoch gemeinsam Aufträge und Ressourcen disponieren und die Anbindung von datenliefernden Vorsystemen, die die rechtliche und organisatorische Trennung der Standorte nicht eindeutig kennen. Auch diese Herausforderung konnte der Interim Manager erfolgreich in den Systemen abbilden.

Generationswechsel: Coaching in der Unternehmensnachfolge

Neben den Hauptaufgaben konnte der Interim Manager, der auch zertifizierter Business-Coach ist, die Unternehmensnachfolge zwischen dem Senior-Inhaber und seinen Kindern erfolgreich coachen.

weiterlesen weniger anzeigen
Kaufmännischer Leiter und Controller in Industrie und Dienstleistung

Kaufmännischer Leiter und Controller in Industrie und Dienstleistung

  • Kaufmännische Leitung
  • Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Anwendungssysteme (ERP, CPM)
  • Geschäftsmodelle, Restrukturierung und digitale Transformation
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Projekte
dieses Managers

344_505_Erfolgreiche_Sanierung_Apparatebau_Controlling.jpg

Erfolgreiche Sanierung im Apparatebau

Die finanzielle Lage eines Unternehmens im Metall- und Apparatebau hatte sich langsam aber stetig deutlich verschlechtert. Die Ursachen waren nicht bekannt. Zudem befand sich das Unternehmen in einer Übergangsphase der Familiennachfolge...

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals