Interim Management Blog: Das Bild zeigt einen blau-braunen Farbverlauf auf einer Holzoberfläche.
Interim Management Blog

Das perfekte Kurzprofil

Das perfekte Kurzprofil
Tilo Ferrari
Lesezeit 2 min

Wer schon mal nach Starkoch Jamie Oliver gekocht hat, lernt, wie aus einem „normalen“ Cesar Salad der „perfekte“ Ceasar Salad wird. Jamie Oliver packt das kleine Wort „perfekt“ gleich in die Überschrift seines Rezepts. Damit formuliert er eine eindeutige Dienstleistungsaussage – und das Beste: Seine Rezepte halten, was sie versprechen. Schaffen Sie das mit Ihrem Kurzprofil auch? Wie bei einem guten Essen kommt es bei Ihrem Kurzprofil auf verschiedene Faktoren an, um alles zu einem guten Ende zu bringen. Es beginnt mit einem Titel, der neugierig macht. Dazu kommen die richtigen Zutaten.

Der richtige Titel für Ihr Kurzprofil

„Führungspersönlichkeit mit mehr als 16 Jahren im Vertrieb und Marketing“. Viel langweiliger und nichtssagender lässt sich ein Managerprofil kaum betiteln. Denken Sie an Jamie Oliver. Es gibt tausende Ceasars Salads – aber nur einen perfekten Cesars Salad – und der soll mit Ihrem Namen verknüpft sein.

In dem Kurzprofil eines Interim Managers, der mich zu diesem Blog-Beitrag inspiriert hat, war die folgende Unterüberschrift zu lesen: „Your Guide to Business Agility“. Bravo! Hier entsteht ein direkter Zusammenhang zwischen Namen und Leistungsversprechen. So wird der Name zum Markenkern.

Für welche Projekte wollen Sie gebucht werden?

Und wie schaffen Sie das? Beantworten Sie die folgende Frage: Für welche Projekte wollen Sie gebucht werden? Das ist die zentrale Frage auf dem Weg zum perfekten Kurzprofil. Weichen Sie nicht aus. Fokussieren Sie Ihre Dienstleistungsaussage, damit Sie Ihren persönlichen Markenkern finden.

Der nächste Schritt: Transformieren Sie die Headline des Profils von einer Sender-Aussage (Das bringe ich mit...) in eine Dienstleistungsaussage („Das mache ich für Sie….“).  Der Leser muss auf den ersten Blick verstehen, wofür er Sie einsetzen kann. Headlines wie „Vertriebsprofi mit Schwerpunkt Neuaufbau“, „Business-Intelligence von Bissantz über Longview bis SAP“ oder „Arbeitsrechtler – Experte für Downsizing“ geben Orientierung – und machen neugierig.

Erst wenn Sie Ihren Markenkern und die Dienstleistungsaussage kennen, können Sie entscheiden,  welche der Qualifikationen, die sie im Laufe ihres Berufslebens erworben haben, für Ihr Kurzprofil relevant sind.

Die richtigen Zutaten für Ihr Kurzprofil

Interim Manager sind Spezialisten, die für Spezialeinsätze geordert werden. Generalisten sind eher selten gefragt. Deshalb: Wer sich berufen fühlt, in seinem Kurzprofil alle Qualifikationen aufzuzählen, ist in der Regel schlecht beraten. Nehmen Sie aus dem Vorratsschrank Ihrer Kompetenzen nur die Zutaten heraus, die sie für Ihre Dienstleistungsaussage tatsächlich brauchen. Wählen Sie also wie Jamie Oliver aus der langen Liste Ihrer Qualifikationen nur die Zutaten aus, die optimal zu Ihrem Dienstleistungsversprechen passen. Nur so gelingt der perfekte Cesars Salad.

Achten Sie darauf, dass Sie keine Zutaten einmischen, die ohne Wert für das Gelingen Ihres Rezeptes sind. Es ist selbstverständlich, dass Sie als als HR-Interimmanager teamfähig sind, dass Sie motivierend und  wertschätzend kommunizieren und die Beteiligten ins Boot holen. Wenn Sie das nicht mitbringen, haben Sie – zumindest als Freiberufler – keine Chance auf Erfolg.

Anders herum formuliert: Lassen Sie alle Kompetenzen weg, für die es keine Negierung gibt. Beispiel gefällig? Was wäre das Gegenteil von teamfähig?  Eigenbrötlerisch, introvertiert, Eremit? Klingt nicht nach positiven soft skills.

Meine Tipp für das perfekte Kurzprofil in Kürze

Machen Sie es Ihren zukünftigen Kunden leicht. Beschreiben Sie in Ihrem Profil klipp und klar, welchen Nutzen Sie bringen. Kunden auf der Suche nach einem Interim- oder Projektmanager engagieren fast immer Spezialisten und nicht das eierlegende Wollmilchschwein. Deshalb: Machen Sie es dem Kunden leicht, Ihr Angebot als besonders wahrzunehmen.

Tilo Ferrari ist CEO der Deutschen Interim AG.

Tilo Ferrari

CEO

Seit über fünfzehn Jahren besetzt Tilo Ferrari Interim-Projekte mit selbstständigen Fach- und Führungskräften. Das macht ihn und sein Team zu einem wichtigen Partner für Firmen, die Personalengpässe haben oder Unterstützung bei Transformationsprozessen benötigen. Als Diplom-Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker arbeitet Tilo mit Hochdruck daran, durch Technologie den Unterschied zu machen – für Kunden ebenso wie für Interim Manager:innen.

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals