Interim Management Blog: Das Bild zeigt einen blau-braunen Farbverlauf auf einer Holzoberfläche.
Interim Management Blog

Das Gespenst der Scheinselbstständigkeit

Das Gespenst der Scheinselbstständigkeit
Tilo Ferrari
Lesezeit 2 min

Kaum ein Thema wird in unserer Branche so leidenschaftlich diskutiert wie die Scheinselbstständigkeit. Kein Wunder: Steht doch gerade in längeren Interim Mandaten der Vorwurf im Raum, hier würden Sozialversicherungsbeiträge vermieden. Und die Finanzverwaltung ist keine wirkliche Hilfe – vielmehr wird meist im Einzelfall entschieden. Das Gespenst der Scheinselbstständigkeit bleibt – und damit die Frage: Wie gehen wir damit um?

Scheinselbstständigkeit ist ein Randzonenphänomen

Meiner Meinung nach widmen wir der Frage der Scheinselbstständigkeit zu viel Aufmerksamkeit. Weil wir hier über ein Randzonenphänomen sprechen. Als Partner eines der größten Provider in Deutschland weiß ich, dass die übergroße Mehrheit der Mandate klar umrissene Projektaufträge zur Grundlage hat. Damit stellt sich die Frage der Scheinselbstständigkeit praktisch fast nie.

Die Komplexität entsteht erst in den Randzonen des Interim Managements. Dort wo man genau hinschauen muss. Ist diese Beschäftigung gerade noch oder schon nicht mehr scheinselbstständig? Als Marktteilnehmer weiß ich, dass der übergroße Teil der Diskussionen leider genau zu diesen Randzonen geführt wird. Und so lautet eine erste Empfehlung an alle Marktteilnehmer, sich wieder mehr um den Kern unserer Dienstleistung, den zeitlich und fachlich klar abgrenzbaren Projektauftrag zu kümmern. Dieser Dienstleistungskern macht Interim Management zum unverwechselbaren Baustein für das Funktionieren der deutschen Wirtschaft:

  • zeitlich flexibel abrufbar
  • fast unerschöpfliche Bandbreite an Kompetenzen
  • situationsbezogene, individuell definierbare Einsatzplanung.

Empfehlungen für Interim Manager

Und trotzdem: Das Randzonen-Gespenst der Scheinselbstständigkeit bleibt. In den vielen Gesprächen, die ich mit Interim Managern, Marktteilnehmern und Kunden dazu geführt habe, wurden mir viele „Gegenmittel“ vorgestellt. Zu viele – um sie hier alle aufzulisten. Aus der Summe aller Vorschläge leite ich zwei Empfehlungen für Sie als Interim Manager ab:

  1. Positionieren Sie sich in der Kernzone des Interim Managements: Das sind Projektaufträge mit klar umrissenen Anfang und Ende, einer Zielvereinbarung und schriftlich festgelegter Selbstbestimmung.
  2. Akzeptieren Sie die Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) als wirksames Gegenmittel für Mandate in den Randzonen (und nur dort!). Die Arbeitnehmerüberlassung ist längst in der akademischen Mittel- und Oberschicht angekommen. Sie beschränkt sich nicht mehr auf das industrielle Helfergeschäft und ist für betriebswirtschaftliche Einsatzfelder salonfähig geworden.

Plädoyer für den Projektauftrag

Viele Unternehmen sehen ANÜ als universelle Antwort auf die Diskussion um die Scheinselbstständigkeit. Diese Unternehmen machen allerdings einen unschönen Fehler, wenn sie ANÜ zur pauschalen Vorgabe für alle Einsätze externer Mitarbeiter machen. Mit dieser „One-size-fits-all“ Lösung helfen sie weder sich als Unternehmen noch dem Berufsstand der Interim Manager.

Wir müssen auf der einen Seite akzeptieren, dass ANÜ für Randzonen-Projekte die richtige Wahl ist. Wir müssen uns aber genauso beherzt gegen einen „One-Size-fits-all“ Ansatz für Kernzonen-Projekte wehren und in diesen Fällen auf eine Mandatierung in Form von Dienstleistungsverträgen pochen.

Mein Fazit zu Scheinselbstständigkeit und Arbeitnehmerüberlassung in Kürze

Die deutsche Wirtschaft braucht Interim Manager als Schweizer Taschenmesser: immer griffbereit, universell einsetzbar und von hoher Qualität. Mit der richtigen Wahl der Vertragsart, also dem Dienstleistungsvertrag für die Mehrheit der Einsatzfälle in der Kernzone und dem ANÜ-Vertrag für Projekte in den Randzonen. Bewahren wir uns die Möglichkeit, dieses Schweizer Taschenmesser auch in der Zukunft häufig und regelmäßig einzusetzen.

Tilo Ferrari ist CEO der Deutschen Interim AG.

Tilo Ferrari

CEO

Seit über fünfzehn Jahren besetzt Tilo Ferrari Interim-Projekte mit selbstständigen Fach- und Führungskräften. Das macht ihn und sein Team zu einem wichtigen Partner für Firmen, die Personalengpässe haben oder Unterstützung bei Transformationsprozessen benötigen. Als Diplom-Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker arbeitet Tilo mit Hochdruck daran, durch Technologie den Unterschied zu machen – für Kunden ebenso wie für Interim Manager:innen.

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals