Aufbau eines kurzfristigen Liquiditäts-Monitors für die Corona-Zeit

Krisenmanagement| Liquiditäts-Forecast | Working-Capital-Management

353_514_Aufbau_eines_kurzfr_Liquiditaetsm_Fuer_Corona_zeiten_Medizintechnik.jpg

Das Projekt in Stichworten:

  • Aufbau eines kurzfristigen Liquiditäts-Monitors für die Corona-Zeit
  • Drei Kernelemente für die kaufmännische Steuerung in Krisensituationen
  • Verlässliche Prognosen für Verbindlichkeiten und Zahlungsfähigkeit erarbeitet
  • Zunächst 4-Wochen Liquiditäts-Forecast – Betrachtungszeitraum auf 12 Wochen ausgedehnt
  • Mehr Transparenz in der Krise – rechtliche Risiken gemindert

Ein mittelständisches Familienunternehmen aus der Medizintechnik ist trotz der Unsicherheiten in der Corona-Phase auf einem kontinuierlichen Wachstumskurs, der bereits mithilfe langfristig rollierender Controlling-Werkzeuge gesteuert wird. Durch die sich schnell verändernden Randbedingungen in der Corona-Phase benötigte die Unternehmensführung allerdings eine verbesserte Kurzzeittransparenz. Der Interim Manager wurde daher beauftragt, einen Liquiditäts-Monitor für die Corona-Zeit einzuführen.

Drei Kernelemente für die kaufmännische Steuerung in Krisensituationen

Der Liquiditäts-Monitor zählt zu den 3 Kernelementen für die kaufmännische Steuerung von Unternehmen in Krisensituationen:

  1. Zukunftsgerichtete Controlling-Instrumente schaffen Transparenz und Vertrauen: Controlling-Werkzeuge, die kontinuierlich über Spielräume auf der Liquiditäts- und Ergebnisseite in den nächsten Monaten informieren, schaffen Transparenz für das Management und bauen notwendiges Vertrauen bei Geldgebern, Gesellschaftern und anderen Stakeholdern auf.
  2. Cashflow geht vor EBIT: In stürmischen Zeiten geht Liquidität vor Ergebnis. Alle wichtigen Entscheidungen im Unternehmen sollten vor allem auch unter Liquiditätsgesichtspunkten getroffen werden.
  3. Working-Capital-Management - die Finanzierungsquelle im eigenen Haus: Durch ein gezieltes Monitoring und Steuern der Working-Capital-Elemente kann dringend benötigte Liquidität aus eigener Kraft generiert werden – spätestens in Krisenzeiten ein absolutes „Must“.

Verlässliche Prognosen für Verbindlichkeiten und Zahlungsfähigkeit erarbeiten

Der spezielle „Krisenmonitor“ soll aktuelle Fragen beantworten wie beispielsweise:

  • Können auch bei einem pessimistischen Geschäftsverlauf in den nächsten Monaten alle Verbindlichkeiten vereinbarungsgemäß gezahlt werden?
  • Mit welchem Liquiditätsverlauf kann in den nächsten 4 bis 12 Wochen gerechnet werden?
  • Wie viel Lageraufbau kann aus dem Cash getragen werden, um die Auftragsbestände sicher ausliefern zu können?
  • Wie erkennen wir frühzeitig, wenn sich das Zahlungsverhalten der Kunden verändert?

Zunächst 4-Wochen Liquiditäts-Forecast – Betrachtungszeitraum auf 12 Wochen ausgedehnt

Der Interim Manager setzte in einem ersten Schritt einen rollierenden 4-Wochen Liquiditäts-Forecast auf, der aus vorhandenen Daten der Buchhaltung „gefüttert“ und wöchentlich aktualisiert wird. In einem zweiten Schritt erweiterte er den Betrachtungshorizont auf 12 Wochen.

Die besondere Herausforderung beim Aufbau des kurzfristigen Liquiditäts-Monitors für die Corona-Zeit lag darin, die wöchentlichen Aktualisierungen der Daten möglichst schlank zu organisieren. Die Forecast-Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen. Das sind in erster Linie harte Daten aus der Buchhaltung und andererseits Einschätzungen von Vertrieb, Einkauf und anderen Unternehmensbereichen. In einem dritten Schritt erfolgt die Überwachung anhand von klar definierten Grenzwerten durch ein regelmäßig zusammenkommendes Liquiditäts-Team. Im Team werden die Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Liquiditätssituation abgestimmt.

Mehr Transparenz in der Krise – rechtliche Risiken gemindert

Der Aufbau des Liquiditäts-Monitors gelang dank der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten in nur wenigen Tagen. Die Unternehmensführung verfügt nun über einen zuverlässigen Radarschirm für den Liquiditätsverlauf in den Folgewochen. Die potenziellen Risiken für die Geschäftsführung aus den Vorgaben der Insolvenzordnung konnten deutlich gemindert werden. Zudem führen die regelmäßigen Abstimmungen des Liquiditäts-Teams auch zu einer nachhaltigen Prozessverbesserung im Working-Capital-Management.

Buchen Sie jetzt online einen Gesprächstermin mit einem Consultant Ihrer Wahl.

Christoph Domhardt

Christoph Domhardt

Senior Consultant | Prokurist

Tanja Esmyol - Senior Consultant Deutsche Interim AG

Tanja Esmyol

Senior Consultant