Projektbericht
Projektbericht

Carve-outs und Abschlüsse bei einem Spezialchemie-Konzern

  • Jahresabschlüsse an neue Anforderungen des EnWG angepasst
  • Neue Gesellschaft im Rahmen eines Carve-outs aus vier Tochtergesellschaften gegründet
  • Einsparungen von 16 Millionen Euro durch Carve-out, EEG-Antrag und KI-gestützte Wertschöpfungsrechnung in Excel realisiert
Controlling-Experte mit Fokus auf Profitabilität

Controlling-Experte mit Fokus auf Profitabilität

  • Leitende Controlling-Mandate in KMU und Konzernen
  • Profitabilitätsanalysen, Investitions-, Kosten- und Leistungsrechnung
  • Sondersituationen wie Sanierungen, Insolvenzen und Carve-outs
Manager anfragen

Der Bereich Financial Services eines Spezialchemie-Konzerns (15,3 Milliarden Euro Umsatz, 33.000 Mitarbeitende) war nach Umstrukturierungen und dem Ausscheiden von Fachkräften unter erheblichen Druck geraten. Erschwerend kam hinzu, dass der Vorstand die Ausgliederung von Konzernteilen plante. Zudem brachten neue Berichtsregeln der Bundesnetzagentur und der Regulierungskammer Nordrhein-Westfalen weitere erhebliche Herausforderungen mit sich. Der Interim Manager, der bereits seit einiger Zeit als Finance Executive im Unternehmen tätig war, wurde damit beauftragt, ordnungsgemäße Abschlüsse der Stromnetz-Betriebsgesellschaft sicherzustellen und die geplanten Carve-outs zu begleiten.

Jahres-Abschlüsse an neue Anforderungen nach EnWG angepasst  

Die erste Herausforderung in diesem Projekt bestand darin, den HGB-Jahresabschluss der Stromnetz-Gesellschaft sowie den Tätigkeitsabschluss Strom der größten Konzerngesellschaft entsprechend den neuen Berichtsregeln von Bund und Land sicherzustellen. Dazu klärte der Interim Manager mit den operativ verantwortlichen Bereichen für die Stromnetze zunächst, welche neuen Anforderungen sich an das Berichtswesen ergeben. Nachdem die neuen Berichtspflichten identifiziert waren, passte er in Zusammenarbeit mit der IT die entsprechenden Kontierungen im SAP-System an.

In diesem Zusammenhang gelang es dem Interim Manager auch, bilanzpolitische Maßnahmen zu initiieren, mit denen die Berichts- und Prüfungspflichten der Stromnetz-Gesellschaft für zwei Jahre vermieden werden konnten. Das führte zu Einsparungen von mindestens 50.000 Euro.

Carve-out: Gründung einer neuen Gesellschaft aus Teilen von vier Tochtergesellschaften

Im nächsten Schritt bereitete Interim Manager die Ausgliederung einer Geschäftseinheit aus vier Konzerngesellschaften vor, die verkauft werden sollte. Eine besondere Herausforderung bei diesem Carve-out bestand darin, dass für die neue Gesellschaft schnellstmöglich ein prüffähiger Abschluss erstellt werden musste, um die Stromkosten entsprechend dem EEG-Gesetz zu begrenzen. Zudem mussten Pensionsrückstellungen aus zwei der vier in der neuen Business Unit aufgehenden Konzerngesellschaften transferiert werden.

Voraussetzungen für Begrenzung der EEG-Umlage erfolgreich abgeschlossen

In der neu gegründeten Geschäftseinheit des Chemieunternehmens machten die Stromkosten einen erheblichen Teil der Kosten aus. Um diese Belastungen zu reduzieren, wollte das Unternehmen einen Antrag auf Begrenzung der EEG-Umlage stellen. Um die Voraussetzungen für diesen Antrag zu schaffen, sorgte der Interim Manager innerhalb kürzester Zeit für die Erstellung eines Rumpfgeschäftsjahresabschlusses und erstellte eine Bruttowertschöpfungsrechnung für das neugegründete Unternehmen (Jahresumsatz rund 585 Millionen Euro, 715 Mitarbeitende). Insbesondere brachte der Interim Manager seine Kompetenzen als zertifizierter Unternehmensbewerter ein, indem er:

  • die Prüfungshandlungen durch zwei Prüfungsgesellschaften koordinierte,
  • die Erstellung von Pensionsgutachten nach IFRS und HGB koordinierte,
  • die Gleichheit der Ausgliederungs- und Eingliederungsbilanzen sicherstellte,
  • Kaufpreise, Gutachtenwerte und Goodwills buchte sowie
  • die Prüfer und das M&A-Team durch die Bereitstellung von Informationen unterstützte.

Selbst erstelltes KI-Modell in Excel liefert Daten für Wertschöpfungsrechnung  

Eine besondere Herausforderung bestand in der rechtzeitigen Bereitstellung der Bruttowertschöpfungsrechnung des Rumpfgeschäftsjahres der neuen Gesellschaft gemäß den Anforderungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Hierfür waren unter anderem mehrere 10.000 Einzelbelege den jeweiligen Berichtskategorien der Bruttowertschöpfungsrechnung zuzuordnen, um anschließend testiert zu werden. Die zeitgerechte Bereitstellung gelang nur durch ein KI-Modell in Excel, das der Interim Manager im Vorfeld des Carve-outs erstellt und trainiert hatte.  

Mit Carve-out und EEG-Antrag Einsparungen in Höhe von 16 Millionen Euro realisiert

Mit seinen Maßnahmen trug der heutige Interim Manager wesentlich dazu bei, dass der Carve-out erfolgreich verlief. Durch die Ausgliederung und den EEG-Antrag konnte das Chemieunternehmen letztlich Einsparungen in Höhe von circa 16 Millionen Euro erzielen. In der Folgezeit betraute die Unternehmensleitung den Interim Manager mit weiteren Carve-outs mit dem Gesamtumfang eines Jahresumsatzes von mehr als 1,5 Milliarden Euro.

weiterlesen weniger anzeigen
Controlling-Experte mit Fokus auf Profitabilität

Controlling-Experte mit Fokus auf Profitabilität

  • Leitende Controlling-Mandate in KMU und Konzernen
  • Profitabilitätsanalysen, Investitions-, Kosten- und Leistungsrechnung
  • Sondersituationen wie Sanierungen, Insolvenzen und Carve-outs
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals