Interim Manager: Das Bild zeigte eine goldene Decke.
MANAGERPROFIL
Erstellt von Charly Kahle

Interim Management mit Vollgas und 100 % Automotive-Mindset

  • Produktentstehungsprozess (PEP): vom Lastenheft zum Pflichtenheft
  • Taskforce- und Krisenmanagement, Sicherstellung der Lieferfähigkeit
  • Automotive-Vertrieb, Bindeglied zwischen Tier 1 und OEM

„Als Interim Management mit 100-prozentigem Automotive-Mindset gebe ich immer Vollgas.“

Qualifikationen

Dipl.-Ing. 🞄 Six Sigma Black Belt 🞄 zertifizierter Management-Trainer 🞄 30 Jahre internationale Automobilerfahrung 🞄 Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch (fließend)

Branchen

Produktion (Kraftfahrzeugbau & Zulieferer) 🞄 Automotive

Stationen

VW 🞄 Audi 🞄 Porsche 🞄 Mercedes-Benz 🞄 Bentley 🞄 Opel 🞄 Volvo 🞄 Ford 🞄 BMW 🞄 Jaguar 🞄 VW NFZ 🞄 Iveco 🞄 Daimler Trucks 🞄 DAF Trucks 🞄 Volvo Trucks 🞄 MAN 🞄 Scania 🞄 Deutz 🞄 C4D 🞄 IAV 🞄 Bosch 🞄 Continental 🞄 Valeo 🞄 Beru 🞄 Melexis 🞄 Auto-Kabel 🞄 Hidria 🞄 United Technologies 🞄 Sensata Technologies 🞄 TRW Fahrwerksysteme (heute ZF) 🞄 Heraeus Sensor-Nite International 🞄 EPIQ Sensor-Nite

Mehr Informationen über diesen Interim Manager

Der Automotive Interim Manager (Jahrgang 1963) ist Dipl.-Ing. mit Six-Sigma-Black-Belt-Zertifizierung, Projektleiter, Berater und zertifizierter Managementtrainer mit langjähriger internationaler Berufserfahrung in der Automobilindustrie. Seit 2010 ist er Inhaber eines Beratungsunternehmens, das sich auf die Prozessoptimierung von Automobilzulieferern spezialisiert hat.

Der Interim Manager lebt die automotive Denkweise. Er versteht sich als Bindeglied zwischen Automobilzulieferer und Automobilhersteller. Veränderungsprozesse faszinieren ihn. Er bringt die Produkte seiner Kunden schnell und erfolgreich in Serie. Ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit und zupackende Umsetzungskompetenz zeichnen ihn aus. Mit dem richtigen Anteil Benzin im Blut ist er in der Lage, Projektteams automotive-like zu führen, Schnittstellenprobleme zu analysieren und lösungsorientierte Optimierungsmaßnahmen umzusetzen.

Die Begeisterungsfähigkeit des Automotive Consultant setzt Impulse. Sind Projekt-Meilensteine gefährdet, findet er gemeinsam mit dem Projektteam die passenden Lösungsansätze.

Nach der Ausbildung zum Kfz-Mechaniker und einem Maschinenbau-Studium war er als Entwicklungsingenieur, Application Engineer, Assistent des Bereichsleiters, vertrieblicher und technischer Anwendungsberater sowie als Key Account Manager tätig. In dieser Zeit hat er unter anderem die Serieneinführung von Produkten mit höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen begleitet und verantwortete zudem diverse Change-Management-Prozesse.

Als Sales Manager bei Heraeus Sensor-Nite International in Amsterdam war er beispielsweise für den vertrieblichen Auf- und Ausbau eines Start-ups im Bereich Hochtemperatursensoren und Abgasrückführungssysteme (emissionsrelevante Produkte zur Einhaltung der weltweiten Abgasvorschriften) mitverantwortlich. Er entwickelte das Projekt gemeinsam mit einem bis zu 50 Köpfe zählenden Team zu einer eigenständigen Business Unit mit 1.000 Mitarbeitenden, einem Umsatz von 98 Millionen Euro und einer neu aufgebauten Produktionsstätte in Bulgarien.

In seinen Mandaten und Projekten profitieren alle Beteiligten von seinen pragmatischen und kundenorientierten Lösungsansätzen. Herauszuheben sind sein umfangreiches Automotive-Know-how, seine interkulturelle Erfahrung, seine eigenverantwortliche Arbeitsweise und seine proaktive Kommunikation. Seine Erfahrung als Managementtrainer trägt darüber hinaus dazu bei, Teams auch bei einer projektbedingten hohen Arbeitsbelastung nachhaltig zu motivieren und zielgerichtet zu führen.

Zu seinen besonderen Stärken zählt, auch in komplexesten Projekten die Übersicht zu wahren und dies den Beteiligten zu vermitteln. Er bleibt nicht ausschließlich im Detail verhaftet. Er ist in der Lage, Wechselwirkungen von Einzelproblemen auf den Produktentstehungsprozess zu erkennen. Dementsprechend reagiert er vorausschauend und verliert dabei das Timing des Produktlebenszyklus nicht aus dem Auge. Smot stellt er die Lieferfähigkeit sicher.

weiterlesen weniger anzeigen

Projekte
dieses Managers

Automotive Herausforderung

Automotive Taskforce Management mit interkultureller Herausforderung

Auftraggeber für das Mandat des Interim Managers und Automotive Consultants war Consulting4Drive. C4D ist die Management- und Innovationsberatung der IAV, die weltweit mit mehr als 7.000 Mitarbeitern...
Second Source Qualifizierung bei Volkswagen.

Second Source Qualifizierung für slowenischen Tier 1 bei Volkswagen

Hidria d.o.o ist ein internationaler Automobil-Zulieferer mit 1.800 Mitarbeitern und ca. 260 Mio. € Umsatz. Das slowenische Unternehmen wollte die Neuentwicklung einer innovativen elektromechanischen Motorkomponente auf dem Markt platzieren...
Symbolbild für Marktanalyse für strategische Produktentwicklung bei einem Automobil-Zulieferer

Marktanalyse für strategische Produktentwicklung bei einem Automobil-Zulieferer

Hidria d.o.o ist ein internationaler Automobil-Zulieferer mit 1.800 Mitarbeitenden und rund 260 Millionen Euro Umsatz. Der Interim Manager erhielt den Auftrag, für das Unternehmen eine Marktanalyse als Grundlage für die Entscheidung über die strategische Produktentwicklung zu erstellen.

Das könnte Sie
auch interessieren

Das Bild zeigt eine junge Frau, auf auf ihr Smartphone schaut.

FAQ: Was ist Interim Management?

Antworten auf alle Fragen über Interim Management
Das Bild zeigt eine grafische Versinnbildlichung der Connected Workforce.

Connected Workforce

Broschüre: Mit Interim Management zur vernetzten Belegschaft
Das Bild zeigt eine auf Pharma und Medizintechnik spezialisierte Interim Managerin.

Pharma und Medizintechnik

Broschüre: Individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Das Bild zeigt einen Interim Manager auf einem Puzzleteil.

10 unverzichtbare Eigenschaften

Pocket Guide: Daran erkennen Unternehmen geeignete Interim Professionals
Das Bild zeigt die Figur eines Interim Managers inmitten hängender Karotten.

Methoden zur Personalbeschaffung

Pocket Guide: So finden Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte
Eine Unternehmensinhaberin übergibt den Staffelstab an ihre Nachfolgerin.

Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Pocket Guide: 6 Einsatzmöglichkeiten für Interim Professionals