Projektbericht
PROJECT REPORT

Projektleiter Restrukturierung und Sanierung im Maschinen- und Anlagenbau

  • Projektleiter Restrukturierung und Sanierung im Maschinen- und Anlagenbau
  • Sanierungsplan mit Ausgliederungen und Zusammenlegungen erarbeitet
  • Verhandlungen über Interessenausgleich, Sozialplan und Transfergesellschaft
Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

  • Krisenmanagement, Reorganisation, Restrukturierung, Neupositionierung
  • Sanierung in der Insolvenz und Verkauf aus der Insolvenz heraus
  • Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften über Sozialpläne, zugehörige Interessenausgleiche und Sanierungstarifverträge
Manager anfragen

Der Interim Manager übernahm bei einem Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus die Verantwortung für die Restrukturierung und Sanierung von einem der beiden Standorte im Südwesten Deutschlands. Eine der wesentlichen Aufgaben war die Anpassung des Personalumfangs an den aktuellen Geschäftsumfang.

Sanierungsplan mit Ausgliederungen und Zusammenlegungen erarbeitet

Der Geschäftsumfang des Standortes hatte sich seit Jahren verringert. Schon seit 6 Jahren musste die Muttergesellschaft über einen Ergebnisabführungsvertrag jährliche Verluste zwischen 2 und 3,5 Mio. € ausgleichen. Die Hauptgründe für die Verluste lagen in einer langjährigen Vernachlässigung der Produktpalette, in einem ineffizienten Innovations- und Projektmanagement, in ungelösten Prozess- und Organisationsproblemen sowie in einer unzureichenden Kommunikation mit den Bestandskunden.

Der Interim Manager erarbeitete gemeinsam mit den Führungskräften einen Sanierungsplan, bei dem es im Kern um 4 Bereiche ging:

  • Fertigung und Montage weitestgehend zu Schwestergesellschaften in Ländern mit deutlich niedrigerer Lohnhöhe verlagern
  • Ersatzteillager des Standortes mit dem Ersatzteillager der Muttergesellschaft zusammenlegen
  • Kaufmännischen Bereich auf einen Standort konzentrieren
  • Mitarbeiterzahl von mehr als 200 auf annähernd 130 reduzieren.

Verhandlungen über Interessenausgleich, Sozialplan und Transfergesellschaft

Die Verhandlungen mit dem Betriebsrat und der Gewerkschaft kamen nur schwer in Gang. Das lag unter anderem daran, dass häufig wechselnde Geschäftsführungen in den vergangenen Jahren regelmäßig betont hatten, dass der Standort und seine Belegschaft ungeachtet der Geschäftsentwicklung insgesamt nicht in zur Disposition stünden. Es stellte sich als schwer überwindbare Hürde heraus, den Betriebsrat mit der Begründung abzuholen, dass der Gesellschafter nicht weiter bereit sei, die jährlich auflaufenden Verluste zu decken.

Betriebsrat verweigert innerbetriebliche Einigung – Einigungsstelle eingeschaltet

Die beabsichtigte Personalreduzierung belief sich auf 70 Mitarbeiter/innen. 20 von ihnen sollten das Unternehmen über ein vorgezogenes Freiwilligenprogramm inklusive eines vom Arbeitgeber finanzierten vorzeitigen Renteneintritts verlassen. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollte betriebsbedingt gekündigt werden. Der Betriebsrat hingegen forderte eine fortwährende – und sozialrechtlich fragwürdige – Kurzarbeitsregelung anstelle der umfassenden Restrukturierung des Standortes. Diese grundsätzliche Unstimmigkeit ließ sich auch nicht durch Rechtsgutachten hinsichtlich der vom Betriebsrat angestrebten Kurzarbeitsregelung auflösen.

Auftraggeber vertagt Entscheidung über den konkreten Weg des Stellenabbaus

Da die innerbetriebliche Einigung nicht möglich war, musste der Weg über die Einigungsstelle gewählt werden. Der Interim Manager leitete aus den für die innerbetriebliche Einigung vorbereiteten Konzepten (Interessenausgleich und Sozialplan) die dafür benötigten Dokumente ab. Auf dieser Grundlage bestätigte die Einigungsstelle die Nachvollziehbarkeit der unternehmerischen Entscheidung, Personal über einen Interessenausgleich abzubauen. Der Arbeitgeber hat daraufhin entschieden, die beabsichtigte Personalreduzierung dennoch auf einem anderen Weg umzusetzen. Zum Mandatsende waren diese Planungen wiederum noch nicht abgeschlossen.

    read more read less
    Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

    Krisenerprobter CRO für den Mittelstand

    • Krisenmanagement, Reorganisation, Restrukturierung, Neupositionierung
    • Sanierung in der Insolvenz und Verkauf aus der Insolvenz heraus
    • Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften über Sozialpläne, zugehörige Interessenausgleiche und Sanierungstarifverträge
    Manager anfragen
    Generiert mit Unterstützung von KI

    Projekte
    dieses Managers

    draht

    Prozessoptimierung in der Produktion von Spezialdrähten

    Der Interim Manager wurde von einem Hersteller von Spezialdrähten beauftragt. Die Produkte des Unternehmens werden bei der Drahterosion, in der Elektronik sowie beim Schweißen und Löten verwendet. Das Ziel des Interim Mandates: In der Produktion sollte eine hohe Anlagenverfügbarkeit sichergestellt werden...
    526_101821_transformation_industrial_packaging_handling

    Restrukturierung und Transformation einer Industriegruppe

    Im Mai 2021 wurde der Interim Manager von einer in Deutschland ansässigen mittelständischen Industriegruppe - Industrial Packaging und Industrial Handling - beauftragt...
    Produktion Sanierung

    Produktion von Pneumatik-Dichtungen saniert

    Ein Unternehmen für die Produktion von Dichtungen zur Anwendung in der Pneumatik (Industrie und Automotive) verzeichnete trotz stabiler Produktionsbedingungen über längere Zeit einen negativen Trend bei den Ergebnissen. Der Interim Manager wurde beauftragt, um die Situation zu analysieren und ein Restrukturierungsprogramm aufzusetzen...
    Optimierung_BHKW-Produktion

    Optimierung der Wertschöpfungskette in BHKW-Produktion

    Der Interim Manager wurde von einem Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) damit beauftragt, die Prozesse in Produktion und Vertrieb grundlegend neu zu strukturieren. In seinem Mandat fungierte er als Vorstand/Geschäftsführer (CEO)...