Projektbericht
PROJECT REPORT

Kostensenkung bei einem OEM-Zulieferer (Automotive)

  • Zügige Auslagerung kaufmännischer Aufgaben in ein Shared Service Center
  • Rollierende Umsatz- und Ergebnisprognose sorgt für höhere Transparenz
  • Kosteninformationen dienen als Grundlage für Gespräche mit Kunden und Lieferanten sowie zur Senkung der Fixkosten um zehn Prozent innerhalb von zwölf Monaten
Finance Executive mit Schwerpunkt Automotive und Produktion

Finance Executive mit Schwerpunkt Automotive und Produktion

  • Interim CFO im Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling von internationalen Business Units und Werken
  • Reorganisation und Transformation von kaufmännischen Funktionen
Manager anfragen

Im Anschluss an die Corona-Krise und die folgenden Belastungen (fehlende Halbleiter, Ukraine-Krieg, Energiekrise) war ein mittelständischer Automotive-Zulieferer (Lederprodukte) in die Krise geraten. Die US-amerikanische Muttergesellschaft beauftragte den heutigen Interim Manager, seinerzeit als Director Finance & Administration Europe und Prokurist, den Finanzbereich Europa organisatorisch neu aufzustellen und die Resilienz des Unternehmens zu stärken.

Zügige Auslagerung kaufmännischer Aufgaben in Shared Service Center

Die Reduzierung des Produktionsvolumens erforderte eine Anpassung der Ressourcen und Fixkosten im kaufmännischen Bereich. Um dieses Ziel zu erreichen, initiierte der Interim Manager ein Shared Service Center (SSC) für kaufmännische Funktionen bei der ungarischen Schwestergesellschaft. Auch durch zügige Verhandlungen mit dem Betriebsrat konnte der Interim Manager das SSC innerhalb von sechs Monaten erfolgreich einrichten. Die Effizienz des Finanzbereichs konnte er durch einen höheren Digitalisierungsgrad der kaufmännischen Prozesse deutlich verbessern. Einen zentralen Bestandteil dazu bildeten effektivere Genehmigungs-, Bestell- und Prüfprozesse, die zu schnelleren und zielgerichteteren Entscheidungen führten. 

Rollierende Umsatz- und Ergebnisprognose schafft mehr Transparenz

Die Herausforderungen aus der deutlich gestiegenen Planungsunsicherheit und Komplexität machten es erforderlich, das interne Berichtswesen und Controlling anzupassen. Dazu ergänzte der Interim Manager mit seinem Team die standardisierten jährlichen Budgetprozesse um eine wöchentlich aktualisierte, rollierende Umsatz- und Ergebnisprognose für die nächsten zwölf Wochen.

Im Zuge der Budget- und Forecasterstellung legte der Interim Manager messbare Ziele für die Reduzierung des Working Capitals fest und formulierte Aktionspläne. Ein erster Aktionsplan sah vor, das Forderungsmanagement zu optimieren. Der Interim Manager stellte dafür zunächst sicher, dass überfällige Forderungen durch standardisierte Berichte identifiziert wurden. Anschließend führte er mit seinem Team Gespräche mit den Schuldnern. Auf diese Weise gelang es, die überfälligen Forderungen zu halbieren.

Kosteninformationen bilden Grundlage für Gespräche mit Kunden und Lieferanten

Insbesondere für kritische Programme führte der Interim Manager zusätzlich eine produktbezogene Deckungsbeitragsrechnung ein. Die transparente Aufarbeitung der Kosteninformationen bildete eine belastbare Grundlage für neue Preisverhandlungen mit Kunden (OEM). In den Gesprächen mit den OEM gelang es dem Interim Manager, Preiserhöhungen durchzusetzen. Die Ergebnisse der Controlling-Analysen nutzte der Interim Manager auch dazu, Bestandsmengen im Hinblick auf kritische Lieferketten und Durchlaufzeiten zu senken und so einen weiteren Kostenvorteil zu schaffen.

Fixkosten innerhalb von zwölf Monaten um zehn Prozent gesenkt

Die Analysen und Maßnahmen des Interim Managers trugen wesentlich dazu bei, die Fixkosten des Zulieferers innerhalb von zwölf Monaten um zehn Prozent zu senken. Die optimierte Liquiditätsplanung schaffte deutlich mehr Transparenz und trug so dazu bei, Risiken für die Zahlungsfähigkeit frühzeitig zu erkennen und Spielraum für Gegenmaßnahmen zu schaffen.

read more read less
Finance Executive mit Schwerpunkt Automotive und Produktion

Finance Executive mit Schwerpunkt Automotive und Produktion

  • Interim CFO im Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling von internationalen Business Units und Werken
  • Reorganisation und Transformation von kaufmännischen Funktionen
Manager anfragen
Erstellt von Charly Kahle